(Zur besseren Lesbarkeit wird im Folgenden nur das generische Maskulinum verwendet, gemeint sind hiermit gleichfalls alle Geschlechter.)


Nächsten Live Präsentationen
Proccess Runner - Der schnellste Datenaustausch zwischen Excel und SAP.
29.06.23 um 11 Uhr Bereich FI/CO Anmeldung hier.
11.07.23 um 11 Uhr Bereich MM  Anmeldung hier.

InfoZoom - Qualtitative Datenanalysen und valide Daten - nicht vermuten, sondern messen!
15.06.23 um 11 Uhr Anmeldung hier.

Tipp März 2023

Heißt es Digitalisierung oder Digitale Transformation?

Egal, wir bringen es auf den Punkt: Analysieren - Editieren - Automatisieren
Keine nebulösen unverständlichen Definitionen, Begriffe und Beschreibungen. Wissen, fachlich gute Arbeit und innovative Produkte sind das Erfolgsrezept für Ihre Projekte.

 

Tipp Dezember 2022

Prozesse schlanker und einfach gestalten.

Wir verstehen unsere Arbeit darin, „Komplexität aus umständlichen Prozessen herauszunehmen“

Vereinfachen und beschleunigen von Datenprozessen durch hoch innovative Businesssoftware ist unsere Passion. Innovativ können beispielsweise auch neuartige Hardwarekomponenten im Sinne von mehr Leistung und geringerem Stromverbrauch oder funktionelle ERP-Software sein - wobei man häufig in einer Tabelle schneller Daten erfassen und verwalten kann als über umständlichen Eingabemasken in mancher ERP Software.

Komplexität herausnehmen, heißt Verwenden von Robotic Process Automation für die Verarbeitung von Daten. Eingabe und Kontrolle bleiben beim Benutzer, die Verarbeitung, wie beispielweise das Eintragen in komplexen Dialogfenstern übernimmt dabei die Software der Process Runner. Staffelpreise, Variantenkonfigurationen oder auch Reisekostenabrechnungen können dadurch in Excel einfach und übersichtlich erfasst werden und automatisiert verarbeitet werden.

Das reduziert deutlich den Arbeitsaufwand!

Ein anderer Bereich „Komplexität aus Prozessen herauszunehmen“ ist die Erstellung von Hilfen bei der Dateneingabe. Umständlich und aufwendig wurden bislang mit Screenshots und Beschreibungen erklärt, wie das Programm arbeitet und Eingaben zu machen sind. Doch IT-Handbücher liest niemand, erst recht nicht unter Zeitdruck. Innovative Lösungen wie OnScreen vereinfacht das Erstellen von inhaltsrelevanten Hilfen bei der Dateneingabe durch die Methode: Aufzeichnen, Beschreiben, Anzeigen. 

Das führt zu einer Kostenreduzierung und mehr Prozesssicherheit.

 

Tipp September 2022

IT- (Benutzer-) Handbücher liest niemand.

Niemand liest IT-Handbücher bei der Dateneingabe – erst recht nicht, wenn Zeitdruck bei der Dateneingabe herrscht.

Eine gute Datenqualität fängt bei der Dateneingabe an. Benutzer müssen wissen was sie in die jeweiligen Eingabemasken eingeben müssen.

Benutzertrainings sind gut, doch hoher Kosten- und Zeitaufwand sowie Aktualität/Neuerungen der Inhalte machen es schwierig alle Mitarbeiter stets auf dem aktuellen Stand zu halten. Auch eine Knowledge Base ist häufig (meist mangels zielgerichteter Suche) mehr eine Zumutung als eine wirklich effiziente Hilfe.

OnScreen® ist besser, es zeigt Benutzern bei Bedarf relevante Hilfen bei der Dateneingabe an und führt durch kritische Prozesse - das ist Data Governance und Datenqualität.

 

Tipp Juli 2022

Erforderlich sind auf die Aufgabe abgestimmte Werkzeuge und detailliertes Wissen.

Mit dem Klassiker „Excel“ können vielleicht 500, nicht aber tausende von Datensätze bearbeitet werden. Man bedenke, beim Erfassen und Korrigieren von Daten mit Excel: Überschätzt wird immer wieder die „Geschwindigkeit“ und „Ausdauer“! Unterschätzt wird immer wieder die „Bequemlichkeit“ bei der Dateneingabe!

 

Tipp Mai 2022

Das „Wie“ beim Thema Datenaufbereitung und -pflege

Bei der Datenaufbereitung und Datenpflege kommt es auf das „Wie“ an, um aus schlechten Daten wieder valide Daten zu machen. Es wird viel geschrieben und noch mehr erzählt über Theorien, Analysen und wie es sein sollte. Doch die Frage wie im Detail das Ziel erreicht wird, bleibt meist unbeantwortet.

Eine Neueingabe aller Daten ist keine Alternative. Eine rein manuelle Korrektur (Anwendung, Tabellenkalkulationsprogramm) der vorhandenen Daten ist ebenfalls keine Alternative. In beiden Fällen muss bedacht werden: Überschätzt wird immer wieder die „Geschwindigkeit“ und die „Ausdauer“ und unterschätzt wird die „Bequemlichkeit“ von Menschen in Bezug auf Dateneingabe / -pflege.

Beide Möglichkeiten bedeuten einen sehr hohen Zeitaufwand und eine wiederum sehr hohe Fehlerquote. Eine vollständig maschinelle Korrektur von Daten – ist in der Regel ebenfalls nicht möglich, da komplexe Datenzusammenhänge und Kontexte es häufig unmöglich machen.

Wie: Maschinelle + Manuelle Aufbereitung (wie TokenEdit) + Verfahren

Ergebnis: Effizient und nachvollziehbar – Beste Ergebnisse – Niedrige Kosten

  • Reduzierung bzw. Vermeidung von Kosten beim Datenmanagement
  • Vereinfachtes Finden
  • Verhinderung von Dubletten

Warum? Weil man in der Oberliga professionell spielt.

   April 2022: Daten Steward mit neuer Webseite